Kräuter & Heilpflanzen

Hier findet ihr Inspiration und Wissen rund um den Kräutergarten bzw. das Kräuterbeet. Kräuter sehen in vielen Fällen nicht nur toll aus, sondern verströmen im Garten oder auf dem Balkon auch einen herrlichen Duft. Ob frisch aus dem Garten oder getrocknet: Kräuterpflanzen können vielseitig verwendet werden, zum Beispiel in der Küche, als Duftkissen oder manchmal sogar als Medizin bei leichten Beschwerden.
18 Pins
·
1y
Echter Apotheker-Baldrian - Valeriana officinalis
Der Eche Apother-Baldrian (bot. Valeriana officinalis) ist, aufgrund der zahlreichen wirksamen Inhaltsstoffe, in der Medizin zu einer kleiner Berühmtheit aufgestiegen. Bereits in der Antike waren die Wurzeln des Baldrians ein begehrtes Arzneimittel. Die Heilpflanze beschwichtigt Nervosität und innere Unruhe und wirkt zudem schlaffördernd. Im Gartenbeet ist diese Pflanze eine hübsch anzusehende Bereicherung, die sich bei vielen Insekten wie Bienen und Schmetterlingen größter Beliebtheit erfreut.
Tüpfel-Johanniskraut - beliebt im Kräuterbeet
Das Tüpfel-Johanniskraut ist eine überaus beliebte Pflanze für den Garten und für jedes gut sortierte Kräuterbeet. Diese schöne Pflanze ist eine alte und bekannte Heilpflanze. In einem leuchtenden und fröhlichen Gelb erscheinen die Blüten vom Tüpfel-Johanniskraut. Fast schon sternförmig ist die Anordnung der großen goldgelben Blütenblätter, die den sonst so kargen Stiel schmücken. Die Blüten der Heilpflanze bestehen aus einer lockeren, pyramidenförmigen Rispe.
Purpurroter Scheinsonnenhut - alte Heil- und Medizinpflanze
Der Purpurrote Scheinsonnenhut (bot. Echinacea purpurea) kommt ursprünglich aus Nordamerika, wo seine heilsamen Kräfte bei den Ureinwohnern seit Jahrhunderten sehr geschätzt wurden. Auch in unseren Breitengraden gedeiht das Heilkraut wunderbar, ist winterhart und sorgt jedes Jahr aufs neue für schöne Akzente im Garten oder im Kübel auf dem Balkon.
Selbstgemachte Limonade mit Minze aus dem eigenen Garten
Pfefferminze schmeckt aus eigener Ernte einfach am besten. Frisch geerntet für eine Limonade sowieso. Wir haben euch unser liebstes Limonaden-Rezept aufgeschrieben. Denn Minze eignet sich nicht nur für Tee, sondern auch für kalte Getränke, wie zum Beispiel Eistee. Die Rezeptidee ist schnell und einfach umgesetzt. Jetzt probieren!
Blaublühender Beinwell - blau blühender Bodendecker
Der Blaublühende Beinwell ist ein optimaler Bodendecker, der viele Bereiche im Garten ziert. Gartenexperten pflanzen sechs bis acht Stauden pro Quadratmeter in einem Abstand von 40 Zentimetern. Auf diese Weise bildet Symphytum azureum nicht nur einen grünen Teppich. Er unterdrückt das Wachstum von unerwünschten Pflanzen und ist somit die perfekte Wahl für schwierige Stellen im Garten. In Naturgärten verschönert er Freiflächen und Gehölzränder. Zudem ist er bienenfreundlich und winterhart.
Echter Waldmeister - vielseitige Heilpflanze
Waldmeister, auch als 'Wohlriechendes Labkraut' bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium). Als Würzpflanze findet der Waldmeister Verwendung in der Waldmeisterbowle. Auch Berliner Weiße ist mit Waldmeistersirup verfeinert. Anwendung findet der Waldmeister als Volksarzneipflanze, als Mottenmittel und in der Homöopathie. Diese Staude ist als Heilpflanze für ihre krampflösende Wirkung bekannt. Doch wirkt sie auch entzündungshemmend und gefäßerweiternd.
Kleiner Garten - Gestaltung und Ideen im Shabby Look
Kleiner Garten - Gestaltung und Ideen im Shabby Look
Heimische Würz- & Heilpflanze - perfekt für das Kräuterbeet
Der Sand-Thymian ist eine beliebte heimische Heilpflanze. Seine duftenden Blätter sind so aromatisch, dass sie als geschätztes Küchenkraut Einsatz finden. Zum Würzen vieler kräftiger Speisen sind sie unverzichtbar. In der Naturheilkunde sind die elliptischen Blätter der Pflanze ebenfalls beliebt. Der Sand-Thymian ist als Tee oder Aufguss beispielsweise bei Erkältungen förderlich für die Gesundheit. Perfekt für das Kräuterbeet oder den Klostergarten.
Alte Heilpflanze - perfekt für den Bauerngarten
Der Echte Beinwell, auch Gemeiner Beinwell genannt, gibt sich mit charakteristischen Borsten als Raubein. Seine filigrane Seite zeigt sich, wenn die kleinen hängenden Blüten erscheinen. Intensiv purpur bis violett gefärbt, strahlen sie vor dem grünen Laub der heimischen Wildstaude. Als alte Heilpflanze ziert die Staude seit langer Zeit Bauerngärten. Mit einer Wuchshöhe von 80 bis 100 Zentimetern und seinem starken Wurzelwerk ist der Echte Beinwell ein guter und imposanter Bodendecker.
Moschus-Malve - heimische Heilpflanze mit Zierwert
Malva moschata ist nicht nur eine wohlriechende Augenweide, sondern verfügt auch über eine heilende Wirkung. So ist sie ist wegen ihrer schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung eine beliebte, altbekannte Heilpflanze bei Atemweg- und Harnweginfekten.Die Moschusmalve - auch bekannt als indische Hibiscus-Malve oder Abelmoschus - ist eine heimische, bienenfreundliche Pflanze. Schon im antiken Rom schätzte man die zarten Malventriebe als exquisites Gemüse.
Absinth / Echter Wermut - Heilpflanze und Würzkraut
Absinth ist mit dem Beifuss sowie Estragon verwandt und ist vor allem für das Würzen von Fleischgerichten oder als Beigabe für Wermutwein beliebt. Er schmeckt ausgesprochen bitter. Als Heilpflanze wird er heutzutage noch verwendet. Er wirke margenstärkend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend und sei gut für Leber und Nerven. Auch in der Küche findet der Absinth seine Verwendung. Frisch oder getrocknet, in sparsamer Menge zum Mitkochen bei Kräutersuppen, Hammel oder Eisbein.
Bergminze - Küchenkraut
Die Bergminze ist winterhart und bienenfreundlich. Die Wildstaude ziert Töpfe und Kübel, eignet sich als aromatischer Farbgeber auf Balkon und Terrasse. Kulinarisch sind vor allem die aromatischen Blätter ein Genuss. Sie geben Speisen wie Couscous oder Obstsalaten ein frisches Aroma. Auch für Tees und alkoholische Kaltgetränke bieten sie sich an. Geschmacklich erinnert die Calamintha nepeta an Pfefferminze und bringt sommerliche Nuancen auf den Tisch.
Kümmel - Carum carvi - beliebtes Gewürz
Der Kümmel ist ein bekanntes Gewürz, das sich in vielfältigen Speisen einsetzen lässt. Wie gut, dass sich diese Pflanze einfach kultivieren lässt und im Kräuterbeet schnell auf küchentaugliche Maße kommt. Vielfach nutzen Köche den Kümmel zum Verfeinern von Kohlgerichten oder zu Kartoffeln, Fleisch, Käse und Quark. Die weißen Blüten von Carum carvi verraten, dass er zur Pflanzenfamilie der Doldenblütlern gehört. Aus den Blüten entwickeln sich die Kümmelsamen, die als Gewürz dienen.